

Energieberatung
Für die allermeisten Hauskäufer und Besitzer ist der aktuelle Dschungel aus Fördermöglichkeiten, Vorschriften und Möglichkeiten der energetischen Sanierung eines Gebäudes sehr verwirrend und unübersichtlich.
Schritt für Schritt begleiten wir Sie bis zur Fertigstellung der auf Sie zugeschnittenen Modernisierungsmaßnahmen.
Bestandsaufnahme
Am Anfang aller Maßnahmen steht die Bestandsaufnahme, also er aktuelle Istzustand eines Gebäudes.
-
Sichtung der vorhandenen Baupläne und vergleich mit den tatsächlichen Gegebenheiten falls Umbauten vorgenommen wurden
-
Zustand und Beschaffenheit des Mauerwerkes und des Daches aufnehmen
-
Art der Außentüren und Fenster aufnehmen
-
Wärmeaufbereitung für Heizung und Trinkwasser aufnehmen
-
Heizsystem (Verrohrung und Heizkörper ) aufnehmen
-
Lüftungs- und Klimaanlagen aufnehmen
-
Verbrauchsdaten aufnehmen
-
iSFP
(individueller Sanierungs Fahrplan)
Der iSFP, ist eine auf Sie zugeschnittene Strategie, um Ihr Gebäude Schritt für Schritt zu sanieren.
Wir erstellen diese Strategie gemeinsam mit Ihnen.
Die Sanierungsschritte sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass Ihre Umbau- und Modernisierungsaktivitäten ökonomisch und energetisch optimiert sind.
Der Umfang des iSFP richtet sich dabei nach Ihren Wünschen und Möglichkeiten als Hausbesitzer.
Im iSFP können entweder wenige Einzelmaßnahmen beschrieben werden, aber auch hin bis zur kompletten Gebäudesanierung reichen.
Der iSFP ist eine Voraussetzung, damit Sie einen Zuschuss für Ihre Energieberatung erhalten. Energieberatungen in anderer Form sind natürlich auch möglich und sinnvoll, werden aber vom Bund nicht finanziell gefördert
Energieausweis
Es gibt 2 verschiedene Arten des Energieausweises, den Verbrauchs- und den Bedarfsausweis.
Wir prüfen welcher Ausweis für Ihr Objekt benötigt wird und erstellen mit unserem Kooperationspartner anhand der Aufgenommenen Daten den entsprechenden Energieausweis.
Diesen benötigen Sie zum Beispiel beim Verkauf oder Vermietung Ihrer Immobilie und kann Voraussetzung für bestimmte Förderwege sein.
Förderanträge
Auch hier gibt es unterschiedliche "Töpfe" aus denen man eine Förderung bekommen kann.
Unter den bekanntesten zählen die BAFA und die KFW Zuschüsse, aber auch Länder Kommunen und Versorgungsunternehmen gehören zu den Förderern.
Welcher "Topf" für Ihre Maßnahme der Richtige ist und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, das ist ein entscheidender Teil unserer Arbeit in Zusammenspiel mit unseren Kooperationspartner.
Alle Anträge können über uns gestellt werden, inklusive der Baubegleitung während der Umsetzung und anschließend die Erstellung eines Projektnachweises
Wir beraten Sie gerne ... sprechen Sie uns an!