top of page
Logo neu.jpg

Feuchte Wände - Nasse Keller

Kellersanierung vorher - nachher.jpg

Egal ob altes Sandstein- oder Klinkermauerwerk. 

Durch eine nicht vorhandene oder defekte Isolationen der Außenwände dringt Feuchtigkeit in die Wände und führt unweigerlich im Innern zu den bekannten Bildern mit Putzabplatzungen und Salpeterausblühungen

Machen Sie aus Ihrem muffigen Lagerraum einen vollwertigen Wohnraum!

Methode 1 - Außen

  • das Mauerwerk wird von außen bis zur Sohle aufgegraben

  • die vorhandenen Beschichtungen werden entfernt

  • einbringen einer nachträglichen Horizontalsperre

  • eine neue Bitumendickbeschichtung wird aufgetragen

  • Eine Perimeterdämmung wird angebracht

  • ein Drainagesystem wird verlegt

  • Verfüllen der Baugrube

Abdichtung Außen.jpg

Vorteile

  • im Neubaubereich Standard

  • sicherste Methode um die Ursache zu bekämpfen

  • bei stark saugenden Mauerwerk (Porenbeton) unbedingt notwendig

Nachteile

  • recht teure Methode wegen Aushub

  • nicht überall möglich wegen Überbauungen

  • schadhafter Putz im Innenbereich trotzdem noch vorhanden

Methode 2 - Innen

  • der alte schadhafte Putz wird entfernt

  • die Mauerwerksfugen werden 1 - 2 cm ausgeschlagen

  • einbringen einer nachträglichen Horizontalsperre

  • aufbringen einer 3-lagigen Dichtungsschlämme

  • Aufbringen eines Sanierputzes

Vorteile

  • in jedem Gebäude möglich

  • schadhafte Wände sind komplett saniert

  • Kostengünstige Methode

  • auch bei Überbauungen möglich

Nachteile

  • im erdberührten Bereich ist das Mauerwerk weiterhin feucht und die Horizontalsperre muss auf Bodenniveau angelegt werden 

In Verbindung einer sanierten Wand ist es aus energetischer Sicht ratsam eine Wärmedämmschicht mit aufzubauen um den Wohnkomfort weiter zu steigern und somit einen vollwertigen Wohnraum zu schaffen.

Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch 

- direkt vor Ort

- individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

- Praxisorientiert

bottom of page